800 Jahre Stadt Borken
Borken hat Geburtstag! Das soll von 2025 bis 2026 gemeinsam mit der gesamten Bürgerschaft gefeiert werden.
Vor 800 Jahren bekam der kleine Ort Borken die Stadtrechte verleihen – der Beginn einer wechselvollen Geschichte. Die Stadt der Türme hat sich im Laufe der Zeit viele Traditionen und Werte bewahrt, die beschreiben, was das Lebensgefühl in Borken ausmacht – vom Wohnen und Arbeiten, übers Einkaufen und Erleben bis hin zum Ausgehen, Austauschen und Beisammensein. Aus diesen Werten heraus kann Borken optimistisch in die Zukunft blicken, das macht Borken auch weiterhin zu einer lebens- und liebenswerten Stadt, einer lebendigen Kreisstadt und einem Ort, an dem man gerne lebt.
Der Auftakt zum Jubiläum
Die ersten Vorbereitungen für den großen Geburtstag haben bereits begonnen. Entlang des Festjahres soll ein Programm entstehen, das unter Beteiligung vieler Bürgerinnen und Bürger realisiert und gemeinsam mit der Stadt gestaltet wird. Bei den Jubiläumsfeierlichkeiten Borkens werden die Perspektiven der Bürgerinnen und Bürger, der Vereine und Gruppen, der Initiativen, der Kultur, Wirtschaft, Stadtgeschichte und Stadtentwicklung sowie des Tourismus berücksichtigt. So soll ein buntes und rundes Programm entstehen – denn 800 Jahre sind eine stolze Zahl!
Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich in den kommenden Monaten mit Ideen und Projekten einzubringen. Denn ein gemeinsames Jubiläum mit allen gelingt dann, wenn möglichst alle dabei sind.
Auf dieser Seite werden wir fortlaufend über Neuigkeiten und die Fortschritte bei den Vorbereitungen des Festes informieren.
Auftakt: Bürgerforum am 15. Juni 2023.
Borken feiert 800. Geburtstag
Machen wir unseren Geburtstag zu einer runden Sache.
Deshalb: Seid dabei. Gestaltet mit. Entscheidet mit.
Wir laden alle Borkenerinnen und Borkener ein zum Bürgerforum Borken 800 am 15. Juni 2023 um 19:00 Uhr in der Stadthalle Vennehof.
Gemeinsam mit euch machen wir den 800. Geburtstag von Borken zum Höhepunkt unserer Stadtgeschichte und zu einem Fest für alle.
Eintritt frei. Anmeldung nicht erforderlich.
FAQs - Fragen zum Stadtjubiläum und dem Prozess
Die letzten Stadtjubiläen der Jahre 1926, 1976 und 2001 (775 Jahre) bezogen sich stets auf das Jahr 1226. Auch wenn nicht mehr ganz nachvollziehbar ist, wann Borken seine Stadtrechte genau erhielt, feiern wir 50 Jahre nach dem 750-Jährigen Jubiläum die Verleihung der Stadtrechte Borkens und damit im Turnus ab dem Jahr 1226.
Gegründet wurde Borken übrigens schon sehr viel eher. Wer mehr dazu wissen möchte, kann sich in der stadtgeschichtlichen Sammlung im FARB oder Stadtarchiv dazu informieren.
Geplant ist aktuell ein Festjahr von September 2025 bis September 2026.
Vor allem dezentral, in vielen kleinen Veranstaltungen, Terminen und Events. Da ganz Borken 800 Jahre alt wird, soll das Jubiläum auch in der ganzen Stadt gefeiert werden! Die großen Programmpunkte werden vermutlich zentral auf dem Marktplatz, im FARB und z.B. der Stadthalle ihren Platz finden – schließlich sollen möglichst viele Borkenerinnen und Borkener als Gäste und Akteurinnen und Akteure dabei sein!
Das große Stadtjubiläum ist ein ganz besonderes Ereignis! Die letzten ganz großen Feierlichkeiten fanden vor einem halben Jahrhundert statt: 1976!
Nur alle fünfzig Jahre feiert die Stadt Borken ihren Geburtstag in dieser Größe und mit diesem Aufwand – schon jetzt steht daher fest: Es wird für alle ein einmaliges Ereignis, ein ganzes Jahr lang Borken zu feiern!
Deshalb sind alle Borkenerinnen und Borkener, alle Vereine, Verbände, Nachbarschaften, Kreative, Künstler, Gruppen und Personen dazu aufgerufen, sich zu beteiligen. Denn unser „Fest für alle“ kann nur dann eins werden, wenn auch möglichst viele dabei sind und mitgestalten.
Das Jubiläum wird eine große Veranstaltungsreihe mit vielen Akteuren auf, vor und hinter den Bühnen. Möglichst viele Vereine, Gruppen und Personen sollen zusammen mit der Stadtverwaltung das Programm gestalten. Das braucht Zeit zur Planung, Buchung und Organisation. Um allen Beteiligten möglichst viel Planungssicherheit zu geben, legen wir schon jetzt los.
Im Jahr 2023 sammeln wir Ideen und in 2024 erstellen wir das Programm und kümmern uns um die Details. Und ab September 2025 wird dann gefeiert.
Offiziell beginnen die Vorbereitungen mit dem Bürgerforum zu Borken 800 am 15. Juni 2023 um 19:00 Uhr in der Stadthalle Vennehof!
Jeder und jede ist eingeladen – es ist keine Anmeldung nötig! Kommt vorbei!
Eingeladen ist die gesamte Stadtgesellschaft, besonders alle Vereine und Gruppen möchten wir ansprechen.
Gemeinsam möchten wir in kleinen und großen Runden über Ideen und Vorschläge sprechen und diese sammeln. Auch wird die Stadtverwaltung über die Rahmenplanungen zum Jubiläum informieren und der Verwaltungsvorstand um Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing zum großen Stadtjubiläum etwas sagen. Insgesamt soll es ein kurzweiliger Abend mit einem ersten Austausch zum Jubiläum werden – auf geht’s!
Das gesamte Jahr 2023 über können Vorschläge eingereicht werden.
Im Anschluss werden alle Einsendungen durchgesehen und auf ihre Machbarkeit geprüft und zu einem ersten Entwurf für ein Festprogramm zusammenstellt. Dieses wird dann dem Rat vorgestellt, der über Umsetzung entscheidet.
Sobald diese Entscheidung gefallen ist, werden alle Akteure darüber informiert und können mit der Umsetzung starten!
Dann freuen wir uns auf Ihren Besuch beim Bürgerforum! Bringen Sie Ihre Idee und vielleicht auch erste Pläne, Bilder, Skizzen oder Fotos gerne mit.
Alternativ können Sie bereits jetzt Vorschläge einsenden:
Per Mail an: 800(at)borken.de
Per Post: Stadt Borken – Borken 800, Markt 15, 46325 Borken
Vieles ist möglich. Ideen und Vorhaben könnten z.B. sein:
- Ein Verein aus Burlo organisiert ein Ortsteil-Fest zum 800-Jährigen.
- Auf Vorschlag einer Bürgerin beauftragt die Stadt eine Agentur mit einer Neuauflage von „Strandgut“ zum 800-Jährigen.
- Ein Strick-Camp strickt mit allen Interessierten aus 800 Metern Garn (Borken 800) einen kleinen Borken-Wandteppich.
- Eine Schülergruppe hilft 80 Stunden lang bei ehrenamtlichen Projekten im Stadtgebiet, das Ausleihen der Arbeitsgeräte wird durch die Stadt bezuschusst.
- Eine Tanzgruppe führt über einen Zuschuss einen Flashmob auf dem Vennehof-Parkdeck durch.
- Ein Verein pflanzt mit Freiweilligen 800 Bäume im Stadtgebiet, Sponsoren und Stadt übernehmen anteilig die Kosten für die Bäume, Bürgerinnen und Bürger kaufen jeweils einen Baum.
Die Ideen werden aller Voraussicht nach in drei Kategorien unterteilt:
Das Projekt/ Die Idee …
- … wird mit Hilfe einer Förderung durch Akteurinnen und Akteure umgesetzt (Zuschuss von der Stadt).
- … durch Dritte umgesetzt, z.B. eine Agentur oder einen anderen Akteur wie z.B. einen Verein.
- … wird durch die Verwaltung umgesetzt (z.B. aufgrund der Art und des Umfangs).
- … findet ergänzend im Programm Erwähnung (kein besonderer Schwerpunkt oder Zusammenhang zu Borken 800).
- … wird nicht umgesetzt bzw. nicht Teil des Jubiläumsprogramms.
Siehe dazu auch „Wie geht es nach dem Bürgerforum weiter – was passiert noch in 2023?“
Siehe dazu auch „Wie geht es nach dem Bürgerforum weiter – was passiert noch in 2023?“
Für Fragen zum Stadtjubiläum erreichen Sie das Projektteam „Borken 800“ aus dem Kulturbereich der Stadt Borken auf folgenden Wegen:
Per Mail: 800(at)borken.de
Per Telefon: 02861 939 800
Per Post: Stadt Borken – Borken 800, Markt 15, 46325 Borken
Im Web: www.borken.de/800
… oder persönlich im FARB am Markt 15.