Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

04. Dezember 2024

Krise der Parteiendemokratie?

Populistische Bewegungen gewinnen Zulauf, rechte Parteien feiern Wahlerfolge, die Bindekraft klassischer Volksparteien nimmt ab: In Politik, Gesellschaft und Medien ist seit geraumer Zeit von einer Krise der Parteiendemokratie die Rede. Das ist bei weitem nicht nur in Deutschland der Fall, sondern in vielen Ländern Europas. Am Donnerstag, 12. Dezember 2024, wird die Historikerin Prof. Dr. Silke Mende diese Entwicklungen genauer einordnen. Der Vortrag wird von Stadtarchiv, Volkshochschule und Heimatverein Borken in der Reihe „Geschichte ist mehr“ veranstaltet. Er findet im Stadtarchiv, Raum zwölf26 statt und beginnt um 19.30 Uhr.

Wie neu ist das Reden von der „Krise“ und welche Befunde stecken dahinter? Anhand zeithistorischer Schlaglichter wird sie erläutern, wie sehr aktuelle Debatten mitunter an ältere Diskussionen anknüpfen. Darüber hinaus wird sie deutlich machen, dass Entwicklungen – wie der Trend zum Rechtspopulismus – mit Veränderungen in Politik und Gesellschaft zusammenhängen, die teilweise mehrere Jahrzehnte zurückreichen.

Silke Mende ist Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Münster. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen gegenwartsnahe Zeitgeschichte, Neue Soziale Bewegungen, die Entstehung der Grünen sowie die Entwicklung von Demokratie, Parlamentarismus und Europäisierung seit den 1970er Jahren.

Der Eintritt kostet 6 Euro. Um vorherige Anmeldung wird gebeten unter www.vhs.borken.de oder per E-Mail an stadtarchiv@borken.de.