Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

08. Januar 2025

An- und Ummeldung eines Wohnsitzes nun online möglich

Wer nach dem Umzug nach Borken oder innerhalb der Stadt seinen neuen Wohnsitz anmelden will, kann das künftig ohne Behördengang erledigen. Ab sofort ermöglicht ein Online-Dienst, der gemeinsam von der Senatskanzlei Hamburg mit dem Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI) entwickelt worden ist, diese bequeme Alternative. Voraussetzung für die Nutzung der elektronischen Wohnsitzanmeldung ist eine deutsche Meldeadresse, ein Personalausweis mit Online-Funktion oder – für EU-Bürgerinnen und Bürger sowie Menschen aus Norwegen, Island und Liechtenstein die elektronische Identitäts-Karte (eID).

Und so geht’s: Zunächst benötigten Interessierte ein „BundID“-Konto als zentralen Zugang für Online-Verwaltungsleistungen. Dieses Konto können Bürgerinnen und Bürger mit ihrem Ausweis und der Smartphone-Anwendung „AusweisApp“ selbst erstellen. Dafür müssen sie zudem die Persönliche Identifikationsnummer (PIN) parat haben, die zusammen mit dem Personalausweis ausgegeben wurde. Wer diese PIN vergessen oder verlegt hat, kann beim Bürgerbüro eine neue setzen.

Am einfachsten geht die Online-Anmeldung mit dem Smartphone. Über die Webseite borken.de/wohnsitzanmeldung erreichen Bürgerinnen und Bürger direkt die Serviceseite. Nach der Authentifizierung mit der AusweisApp können die Daten aus dem Melderegister abgerufen und aktualisiert werden. Wer zur Miete wohnt, lädt noch die Wohnungsgeberbestätigung hoch und sendet den Antrag ab. Nach erfolgreicher Prüfung der Daten durch die städtische Meldebehörde steht eine digitale Meldebestätigung zum Download zur Verfügung. Nun kann die Aktualisierung der Adressdaten auf dem Chip des Personalausweises ebenfalls selbstständig über den Online-Dienst und die AusweisApp vorgenommen werden. Zum Schluss schickt die Bundesdruckerei ein automatisches Anschreiben mit einem Adressaufkleber für den Personalausweis und gegebenenfalls einem Wohnortaufkleber für den Reisepass. Dieser wird nach Anleitung eigenständig angebracht.

Zum Hintergrund: Elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA)
Die Elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) ist ein länderübergreifendes Digitalisierungsprojekt der Senatskanzlei Hamburg, das im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) nach dem „Einer-für-Alle-Prinzip“ (EfA) umgesetzt wird. Der Online-Dienst ermöglicht die digitale Ummeldung nach einem Umzug und stellt damit eine bequeme Alternative zur Wohnsitzanmeldung vor Ort dar. Das Angebot digitalisiert erstmals den gesamten Ummeldungsprozess Ende-zu-Ende – von der Änderung der Adressdaten im Melderegister bis hin zur Aktualisierung des Personalausweises sowie des Reisepasses.

Weitere Informationen finden Interessierte auf www.wohnsitzanmeldung.de