Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

25. Juni 2025

STADTRADELN 2025: Stadt Borken prämiert Gewinnerinnen und Gewinner

Das sind die Siegerinnen und Sieger beim diesjährigen STADTRADELN-Wettbewerb. Die Preisverleihung fand gestern Abend am FARB statt.

Vom 1. bis 21. Mai 2025 beteiligte sich die Stadt Borken bereits zum neunten Mal an der Aktion STADTRADELN des Klima-Bündnis. Insgesamt legten 2.522 Radlerinnen und Radler in 100 Teams 520.858 Kilometer zurück und vermieden damit 85 Tonnen CO₂ im Vergleich zu Autofahrten. Gegenüber dem Vorjahr wurden gut 65.000 klimafreundliche Kilometer mehr erradelt und eine Teilnehmersteigerung von 100 Radlerinnen und Radler erreicht.

Klimaschutz, Spaß, Gesundheitsförderung und mehr nachhaltige Mobilität sind wichtige Effekte von STADTRADELN. Dazu trug auch in diesem Jahr die Aktion Schulradeln wesentlich bei, welche die Großaktion zum vierten Mal in Nordrhein-Westfalen ergänzt. Bei dem Wettbewerb Schulradeln werden die fahrradaktivsten Schulen in NRW gesucht. Teilgenommen haben im Stadtgebiet in diesem Jahr die Astrid-Lindgren-Grundschule in Burlo, die Remigius-Grundschule Borken, die Johann Walling Grundschule Borken, das Berufskolleg Borken, das Gymnasium Mariengarden in Burlo, das Gymnasium Remigianum in Borken, die Jodocus Nünning Gesamtschule in Gemen, die Julia-Koppers-Gesamtschule in Borken und die Maria-Sibylla-Merian Realschule Weseke.

Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing zeichnete die Siegerinnen und Sieger der jeweiligen Kategorien im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am FARB Forum Altes Rathaus Borken aus. 2025 prämiert die Stadt Borken:

die drei Teams mit den meisten gefahrenen Kilometern (gesamt)

  • Platz 1: Offenes Team – 44 Radelnde legten 13.435 Kilometer zurück
  • Platz 2: L + W Asphaltschmelzer – 23 Radelnde legten 8.896 Kilometer zurück
  • Platz 3: Maria-Sybilla-Merian-Realschule – 55 Radelnde legten 8.042 Kilometer zurück

die drei Unternehmen / Betriebe mit den meisten gefahrenen Kilometern (gesamt)

  • Platz 1: Salvia on Tour – 60 Radelnde legten 19.960 Kilometer
  • Platz 2: Vesuvius on the road – 34 Radelnde legten 13.508 Kilometer zurück
  • Platz 3: Wilger Crew – 27 Radelnde legten 9.179 Kilometer zurück

die drei Vereine / Verbände mit den meisten gefahrenen Kilometern (gesamt)

  • Platz 1: Adler Weseke 1925 e.V. – 39 Radelnde legten 18.716 Kilometer zurück
  • Platz 2: SG Borken – 35 Radelnde legten 13.731 Kilometer zurück
  • Platz 3: adfc Borken – 25 Radelnde legten 9.048 Kilometer zurück

die drei Kindertagesstätten mit den meisten gefahrenen Kilometern (gesamt)

  • Platz 1: Montessori Kinderhaus –103 Radelnde legten 25.110 Kilometer zurück
  • Platz 2: Kita St. Franziskus – 43 Radelnde legten 7.826 Kilometer
  • Platz 3: Kita St. Josef – 33 Radelnde legten 6.888 Kilometer zurück

die drei Kindertagesstäten mit den radelaktivsten Teilnehmenden (km/Kopf)

  • Platz 1: Montessori Kinderhaus – 244 Kilometer pro Teammitglied
  • Platz 2: Kiga St. Marien Burlo – 225 Kilometer pro Teammitglied
  • Platz 3: Kita St. Josef – 209 Kilometer pro Teammitglied

die drei Grundschulen mit den meisten gefahrenen Kilometern (gesamt)

  • Platz 1: Astrid-Lindgren-Grundschule Burlo – 422 Radelnde legten 49.410 km zurück
  • Platz 2: Remigius-Grundschule – 7 Radelnde legten 1.746 Kilometer zurück
  • Platz 3: Johann Walling Grundschule – 2 Radelnde legten 208 Kilometer zurück

die drei Grundschulen mit den radelaktivsten Teilnehmenden (km/Kopf)

  • Platz 1: Remigius-Grundschule – 249 Kilometer pro Teammitglied
  • Platz 2: Astrid-Lindgren-Grundschule Burlo – 117 Kilometer pro Teammitglied
  • Platz 3: Johann Walling Grundschule – 104 Kilometer pro Teammitglied

die drei weiterführenden Schulen mit den meisten gefahrenen Kilometern (gesamt)

  • Platz 1: Gymnasium Remigianum – 439 Radelnde legten 76.775 Kilometer zurück
  • Platz 2: Gymnasium Mariengarden – 217 Radelnde legten 37.649 Kilometer zurück
  • Platz 3: Jodocus Nünning Gesamtschule – 201 Radelnde legten 31.388 Kilometer zurück

die drei weiterführenden Schulen mit den radelaktivsten Teilnehmenden (km/Kopf)

  • Platz 1: Berufskolleg Borken – 338 Kilometer pro Teammitglied
  • Platz 2: Gymnasium Remigianum – 175 Kilometer pro Teammitglied
  • Platz 3: Gymnasium Mariengarden – 173 Kilometer pro Teammitglied

Auch in diesem Jahr gibt es einen Pokal für die radelaktivste Kindertagesstätte, Grundschule und weiterführende Schule: Der Preis ging an das Montessori Kinderhaus, die Astrid-Lindgren-Grundschule und das Gymnasium Remigianum. Zusätzlich wurden unter Teilnehmenden mit mindestens 100 erradelten Kilometern acht Geschenkboxen mit Artikeln aus der Borken 800 Kollektion verlost.

Aktuell liegt die Stadt Borken (Kategorie 10.000 bis 49.999 Einwohner) auf dem ersten Platz. Das Klima-Bündnis nimmt jedoch noch bis September 2025 erradelte Kilometer entgegen und gibt im November 2025 die finalen Gewinnerinnen und Gewinner bekannt. Es bleibt also spannend!

Zum Hintergrund:
Stadtradeln ist eine internationale Kampagne von Klima-Bündnis Services und wird von den Partnern Ortlieb, linexo by WERTGARANTIE, ABUS, Busch + Müller, Schwalbe sowie Paul Lange & Co. unterstützt.

Mit seinem internationalen Wettbewerb Stadtradeln lädt Klima-Bündnis Services alle Bürgerinnen und Bürger sowie Mitglieder der Kommunalparlamente ein, in die Pedale zu treten und ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen. In Teams sollen sie an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürgerinnen und Bürger für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. Mit der Meldeplattform RADar! und einem Radverkehrsdaten-Portal, das den Teilnehmerkommunen wissenschaftlich aufbereitete Radverkehrsdaten bietet, beinhaltet die Kampagne zudem zwei Elemente, mit denen die Radinfrastruktur ganz konkret und unter Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger verbessert werden kann.

Seit mehr als 30 Jahren arbeiten Mitgliedskommunen des Klimas-Bündnisses partnerschaftlich mit indigenen Völkern der Regenwälder gemeinsam für das Weltklima. Mit rund 2.000 Mitgliedern aus mehr als 25 Ländern ist das Klima-Bündnis das größte Städtenetzwerk Europas, das sich für einen umfassenden und gerechten Klimaschutz einsetzt. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung. Klima-Bündnis Services ergänzt die Organisationsstruktur des Klimas-Bündnisses und bündelt Beratungsangebote, Kampagnen und Dienstleistungen zur Datenerhebung für die Umsetzung lokaler Klimaschutzmaßnahmen, wie die STADTRADELN-Kampagne, den Klimaschutz-Planer oder das ESG-Cockpit.

Mehr Informationen zur Aktion gibt es unter www.stadtradeln.de und zum KLIMA-BÜNDNIS SERVICES unter klimabuendnis-services.org.