Inklusion in Borken
Wir sind eine Stadt, in der alle ein zu Hause finden können
Die Stadt Borken ist ein lebenswerter Ort. Die Kreisstadt zeigt sich offen für Diversität und Vielfallt der Menschen, die hier leben. Für Menschen mit Behinderung hält Borken verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten vor. Unsere Stadt fördert auch die Teilhabe in allen Lebensbereichen.
Zur Verbessrung der Lebensumstände für Menschen mit einem Handicap gibt es in der Stadt unterschiedliche soziale Organisation, die im Interesse der Menschen tätig sind. Auch die Stadt bringt sich ein, fördert Prozesse und hält Strukturen vor, um allen Menschen möglichst die gleichen Chancen zu geben.
Internetseite in leichter Sprache
Wir haben einige Themen in Leichter Sprache aufbereitet. Die Inhalte dazu finden Sie hier:
Angebote
Wie Inklusion in Borken gelebt wird und welche Unterstützungsmöglichkeiten es für Bürgerinnen und Bürger gibt, erfahren Sie hier:
Beratungsangebote
Bildungsträger für Menschen mit Handicap
Wohn- und Betreuungsangebote
Inklusive Sportangebote in Borken
Runder Tisch
Als Stadt kümmern wir uns um alle Menschen in Borken und fördern daher aktiv den Runden Tisch „Inklusion gemeinsam aktiv – Inklusiv leben in Borken“. Der Runde Tisch unterstützt den Prozess der Inklusion in Borken. In der Initiative beteiligen sich verschiedene Mitglieder aus Einrichtungen, Organisationen, Vereinen und Verbänden sowie Privatpersonen als Expertinnen und Experten in eigener Sache aus dem Großraum Borken. Das gemeinsame Ziel: Die Inklusion in Borken voranbringen und hierdurch die Lebenssituation eines jeden Menschen verbessern.
Der Runde Tisch „Inklusion gemeinsam aktiv“ wurde 2014 gegründet, um die Umsetzung der Ziele der UN-Behindertenrechtskonvention auch im Sozialraum Borken zu fördern. Unterstützt wurde der Prozess von Anfang an durch die „Aktion Mensch“. Der Runde Tisch ist ein unabhängiges, nicht weisungsbefugtes und ehrenamtlich tätiges Gremium zur Unterstützung der Inklusion im Sozialraum Borken. Beim Runden Tisch können sich alle engagieren und etwas für die Gemeinschaft beitragen.
Das sind die Hauptziele, an denen die Mitglieder stetig arbeiten:
- Sensibilisierung, Aufklärung und Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit zum Thema Inklusion
- Abbau von Barrieren in allen Lebensbereichen
- Vernetzung, Zusammenhalt und Gemeinschaft unter Menschen schaffen
Den Runden Tisch „Inklusion gemeinsam aktiv – Inklusiv leben in Borken“ können Sie per E-Mail kontaktieren: nklsnbrknd.
Der Runde Tisch besteht aus folgenden Arbeitsgruppen, die sich regelmäßig treffen und allen Bürgerinnen und Bürgern für Fragen zur Verfügung stehen: