Pflegekinderdienst
Der Pflegekinderdienst ist ein Fachdienst des Jugendamtes der Stadt Borken. Im Mittelpunkt der Arbeit dieses Dienstes steht das Kind, welches aus unterschiedlichen Gründen für eine gewisse Zeit oder auf Dauer nicht innerhalb seiner Herkunftsfamilie leben kann. Kinder brauchen für ihre Entwicklung eine sichere, stabile und dauerhafte, auf ihr Wohl ausgerichtete Eltern-Kind-Beziehung. Zu den Aufgaben des Pflegekinderdienstes gehören die Beratung, Vorbereitung und Begleitung von Pflegefamilien, die Auswahl geeigneter Pflegepersonen sowie die Unterstützung bei der Klärung rechtlicher und organisatorischer Fragen.
Kontakt
FAQs
Wen berät der Pflegekinderdienst?
Wie wird die Entscheidung getroffen, ob ein Pflegekind aufgenommen werden kann?
Familien für Bereitschaftspflege gesucht
Wenn in Herkunftsfamilie unvorhergesehene Situationen auftreten und Eltern ihre Kinder nicht mehr angemessen betreuen können, ist es wichtig, schnellstmöglich einen sicheren Lebensraum für die Kinder zu finden. In diesen Fällen kommen oft sogenannte Bereitschaftspflegefamilien ins Spiel. Bis das städtische Jugendamt zusammen mit den Eltern und weiteren Beteiligten klären konnte, wo das Kind am besten leben kann, kümmert sich die Bereitschaftspflegefamilie um das Mädchen oder den Jungen.
Im Gegensatz zu Pflegefamilien nehmen Bereitschaftspflegefamilien Kinder nur für einen begrenzten Zeitraum auf – meist für ein paar Wochen oder Monate. Während dieser Phase begleitet und berät das städtische Jugendamt die Bereitschaftspflegefamilie aus dem Stadtgebiet Borken oder der Umgebung engmaschig. Die Familie wird dabei geschult, gut vorbereitet und entsprechend ausgestattet, um sich in der jeweiligen Situation auf das Kind angemessen einlassen zu können. Denn es sind vor allem Ruhe, Verständnis und Einfühlungsvermögen, was die Kinder in dieser Situation benötigen.
Wer sich für die Bereitschaftspflege interessiert, sollte Erfahrungen im Zusammenleben mit Kindern, Geduld und Zeit haben sowie flexibel und belastbar sein. Die Bereitschaftspflege wird durch ein attraktives Pflegegeld entschädigt. Schulungen und Fortbildungen sowie die Begleitung und Beratung durch das städtische Jugendamt werden umfangreich angeboten.
Weitere Informationen finden Interessierte auch auf der Webseite des Kreis Borkens