Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (YouTube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Borken ist Fairtrade-Stadt

Borken ist Fairetrade-Stadt. Am 5. September 2015 wurde die Stadt Borken die 347. Fairtrade-Town in Deutschland. Seitdem baut die Kommune ihr Engagement immer weiter aus: Sie konnte die Auszeichnung, die durch Fairtrade Deutschland e.V. verliehen wird, bereits in den Jahren 2017, 2019, 2022 und 2023 verlängern und darf sich weiterhin „Fairtrade-Stadt“ nennen.

Folgende fünf Kriterien müssen erfüllt sein, um weiterhin "Fairtrade-Stadt" zu bleiben:

  • Es liegt ein Ratsbeschluss der Kommune vor, dass bei allen Sitzungen der Ausschüsse und des Rates sowie im Bürgermeisterbüro fair gehandelter Kaffee verwendet wird.
  • Es existiert eine lokale Steuerungsgruppe, die die Aktivitäten vor Ort koordiniert.
  • In den lokalen Einzelhandelsgeschäften werden gesiegelte Produkte aus fairem Handel angeboten und in Cafés, Restaurants sowie gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel ausgeschenkt.
  • In der Zivilgesellschaft sowie in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Vereinen und Kirchen werden Fair Trade-Produkte verwendet und es werden dort Bildungsaktivitäten zum Thema "Fairer Handel" durchgeführt.
  • Die lokalen sowie die sozialen Medien berichten über alle Aktivitäten vor Ort.


Das Engagement in "Fairtrade-Towns" ist vielfältig: In Borken finden Veranstaltungen auf dem wöchentlichen Feierabendmarkt statt und beim Stadtfest werden fair gehandelte Produkte angeboten. Auch das Berufskolleg Borken bringt sich mit verschiedenen Aktionen ein. Darüber hinaus verkauft die Eine-Welt-Gruppe der Pfarrgemeinde St. Remigius einmal im Monat Fairtrade-Produkte nach dem Gottesdienst und bietet bei Elternsprechtagen am Gymnasium Remigianum und bei der Schönstätter Marienschule fairen Kaffee an.

Fairtrade-Stadt Borken

Angebote der Eine-Welt-Gruppe

An jedem ersten Sonntag im Monat werden an den Kirchen der St. Remigius Gemeinde in Borken Produkte aus der sogenannten dritten Welt nach dem Prinzip des fairen Handels verkauft.

Aktuelles